PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und -beurteilung
1 Ziel und Zweck
Die Qualität und Umweltverträglichkeit unserer Bauleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität und Umweltverträglichkeit der zugekauften Waren und Dienstleistungen ab. Daher muss die Qualitäts- und Umweltfähigkeit unserer Lieferanten regelmäßig überprüft und bewertet werden.
Diese PB legt fest, in welcher Form die Auswahl und regelmäßige Bewertung der Lieferanten erfolgt.
2 Geltungsbereich
Diese Prozessbeschreibung enthält Regelungen für den Einkauf und die Wareneingangsprüfung.
3 Begriffe
Qualitätsfähigkeit
Unter der Qualitätsfähigkeit eines Lieferanten
versteht man dessen Eignung, vorgegebene Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Die Eignung kann beispielsweise nachgewiesen werden durch Überprüfung des
Qualitätsmanagementsystems des Lieferanten.
Umweltfähigkeit
Unter der Umweltfähigkeit eines Lieferanten versteht man dessen Eignung, vorgegebene Umweltanforderungen zu erfüllen. Die Eignung kann beispielsweise nachgewiesen werden durch Überprüfung des Umweltmanagementsystems des Lieferanten
4 Zuständigkeiten
4.1 Einkauf
Der Einkauf ist zuständig für den kompletten Vorgang der Auswahl und regelmäßigen Bewertung der Lieferanten.
Die Wareneingangsprüfung führt eine Statistik aller eingegangenen und geprüften Warensendungen und stellt die Ergebnisse regelmäßig anderen Bereichen zur Verfügung.
5 Ablauforganisation
5.1 Auswahl neuer Lieferanten
Der Einkauf ist dafür zuständig, neue Lieferanten ausfindig zu machen, die eine (bessere) Alternative zu den vorhandenen darstellen könnten.
Bevor zum ersten Mal bei einem neuen Lieferanten eine Bestellung aufgegeben wird, muss dessen Qualitäts- und Umweltfähigkeit geprüft werden.
Für die Überprüfung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
· Eine formale Befragung des Lieferanten mittels Fragebogen.
· Durchführung eines externen Audits beim Lieferanten, bei dem das Qualitäts- und Umweltsystem vor Ort begutachtet und beurteilt wird. Diese Begutachtung bietet sich jedoch nur bei Lieferanten im näheren Umkreis an. Da sie recht aufwendig ist, wird sie nur in wichtigen Fällen durchgeführt.
· Eine eingehende Überprüfung von Mustern.
Der Einkauf entscheidet, welche Überprüfungen sinnvoll und notwendig sind. Bei Lieferanten, die nur Produkte liefern, die für die Qualitäts- und Umweltanforderungen nicht relevant sind, ist eine umfangreiche Beurteilung nicht erforderlich.
Auf jeden Fall wird dokumentiert, in welcher Form eine Überprüfung der Qualitäts- und Umweltfähigkeit erfolgt ist und weshalb eine Prüfung eventuell nicht stattfand.
5.1.1 Prozessdiagramm – Auswahl neuer Lieferanten
5.2 Auftragsbezogene
Lieferantenauswahl
Für einige Zukaufprodukte wird vom Einkauf ein Lieferant vorgeschrieben. Bei allen anderen Produkten entscheidet der Einkauf vor jeder Beschaffung, bei welchem Lieferanten bestellt wird. Die Auswahl folgt dabei hauptsächlich nach den Gesichtspunkten
· Lieferfähigkeit und Termintreue
· Preis
· gleichbleibende, ausreichende Qualität und Umweltverträglichkeit
· Beratung (soweit erforderlich)
· Service
Die einzelnen Kriterien werden dabei von Fall zu Fall unterschiedlich stark gewichtet. Außerdem wird vorzugsweise bei Lieferanten bestellt, die sich in der Vergangenheit bewährt haben.
In regelmäßigen Abständen werden die Einkaufspreise bei mehreren Lieferanten neu angefragt. Es werden auch immer wieder Lieferanten angefragt, von denen ein Artikel noch nie bezogen wurde. Dies gilt auch für Teile, bei denen ein Lieferant vorgeschrieben wurde. Werden dabei größere Preisdifferenzen festgestellt, wird ein möglicher Wechsel geprüft.
5.2.1 Prozessdiagramm- Auftragsbezogene Lieferantenauswahl
5.3 Kontinuierliche
Lieferantenbewertung
Die Wareneingangsprüfung führt eine Statistik über alle eingegangenen und kontrollierten Waren. Aus dieser ist ersichtlich, wie viele Sendungen eines Lieferanten überprüft und wie viele davon beanstandet wurden. (Siehe auch PB 8.2-2)
Die Statistik wird mindestens alle drei Monate ausgewertet, übersichtlich dargestellt und an den Einkauf, die Entwicklung, den QM-/UM-Leiter und die Unternehmensleitung verteilt.
Der Einkauf entscheidet, was mit Lieferanten, deren Produktqualität nicht gleichbleibend ausreichend hoch erscheint, geschieht. Tritt auch nach Beanstandung der Qualität und Umweltverträglichkeit keine Besserung ein, wird der Lieferant entweder für einzelne Zulieferteile oder bei krassen Mängeln ganz für weitere Bestellungen gesperrt.
5.3.1 Prozessdiagramm- Kontinuierliche Lieferantenbewertung
6 Dokumentation
Die Überprüfung der Qualitäts- und Umweltfähigkeit eines Lieferanten wird auf jeden Fall dokumentiert. Auch wenn entschieden wurde, dass eine ausführliche Überprüfung nicht erforderlich ist, da der Lieferant keine für das QM-/UM-System relevante Teile liefert, ist diese Entscheidung schriftlich begründet und festgehalten. Die Unterlagen werden bis fünf Jahre nach der letzten Bestellung bei diesem Lieferanten aufbewahrt.
Die Statistik der Wareneingangskontrolle wird ebenfalls fünf Jahre aufbewahrt.
Alle Unterlagen werden vom Einkauf gelagert.
7 Änderungsdienst
Der Änderungsdienst dieser PB wird vom QM-/UM-Beauftragten vorgenommen.
8 Hinweise und Mitgeltende Unterlagen
8.1 Mitgeltende Unterlagen
- keine -
- keine -
9 Anlagen
Formblatt: Qualitätsstatistik Wareneingang
Formblatt: Lieferantenbefragung
Lieferant |
||||
|
|
|
|
|
Liefer/Bestellnummer
|
Datum Wareneingang |
Art der Überprüfung |
Beanstandung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferant: |
|||||||
|
|
|
|
|
|||
Frage |
Bemerkung |
||||||
Ist ein QM-System eingeführt? |
|
||||||
Wird das QM-System aufrechterhalten? |
|
||||||
Wurde das QM-System durch externe Stellen zertifiziert? |
|
||||||
Ist ein UM-System eingeführt? |
|
||||||
Wird das UM-System aufrechterhalten? |
|
||||||
Wurde das UM-System durch externe Stellen zertifiziert? |
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Weiteres Vorgehen: |
|
||||||
Externes Audit beim Lieferanten ist durchzuführen: |
Ja: |
Nein: |
|||||
Musterüberprüfung ist durchzuführen: |
Ja: |
Nein: |
|||||